Bildung

Regionalverband Saarbrücken

„Ich will‘s wissen“ - Bildung gemeinsam gestalten
Quelle: Regionalverband Saarbrücken

Ausgangslage

Sowohl die Landeshauptstadt Saarbrücken als auch das Saarland insgesamt erleben einen signifikanten Bevölkerungsschwund mit weitreichenden Konsequenzen und Veränderungen in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen. Der Bildungssektor spielt bei den zu verfolgenden Handlungsstrategien eine herausragende Rolle. Die Verantwortlichen setzen auf eine Weiterentwicklung der Managementstrukturen des regionalen Bildungswesens und eine Neuausrichtung des Bildungsangebots. Dabei besitzt  technische Bildung als Schlüsselelement der Innovationspolitik in einer sich rasant verändernden alltäglichen Umwelt einen herausragenden Stellenwert.

Kernbereich

Der Regionalverband Saarbrücken plant die nachhaltige Etablierung eines kohärenten Bildungsmanagementsystems einschließlich der dazugehörenden Kommunikations- und Netzwerkstrukturen. Für die konkrete Umsetzung dieses Plans soll eine „Stabsstelle Bildungsmanagement" in der Regionalverbandsverwaltung eingerichtet und verstetigt werden. Lebenslanges Lernen soll nun im Rahmen des Programms „Lernen vor Ort“ sowohl verwaltungsintern als auch bei den Bürgerinnen und Bürgern engagiert kommuniziert werden. Der Regionalverband wird von einem lokalen Stiftungsverbund, dem bisher drei örtliche Stiftungen angehören, unterstützt.

Die zu erarbeitende Gesamtstrategie für den Bildungssektor im Regionalverband Saarbrücken soll auf der Basis eines tragfähigen Bildungsmonitoring-Ansatzes entwickelt werden, der auch als Grundlage für operative bildungsplanerische und bildungspolitische Entscheidungen etabliert werden soll. Der Verbundpartner Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) engagiert sich schwerpunktmäßig in den grundlegenden Aktionsfeldern Bildungsmonitoring, Bildungsübergänge und Bildungsberatung. Das DFKI treibt die Entwicklung innovativer Lernkonzepte voran und unterstützt das Marketing. Als Koordinator des Netzwerks SaarLernNetz initiiert das DFKI frühzeitig den Transfer in das weitere regionale Umfeld.

Schwerpunkt im Aufgabenspektrum des Regionalverbandes ist die Etablierung und Koordination eines Bildungsberatungsnetzwerkes, dessen Struktur parallel in einer Online-Infrastruktur abgebildet werden soll. In der „Virtualisierung“ von Beratungsdienstleistungen sieht der Verbundpartner eine realistische Alternative zu der verzweigten und disparaten Bildungsberatung in den herkömmlichen Strukturen und Zuständigkeiten. Es existieren bereits Online-Infrastrukturen für bestimmte Zielgruppen. Es fehlte bisher jedoch die stärkere Orientierung auf ältere Menschen und Jugendliche, insbesondere mit Migrationshintergrund. Dabei wird an die guten Erfahrungen im Selbstlernzentrum der Saarbrücker City angeknüpft, welches zu einem innovativen Beratungsstützpunkt ausgebaut und nachhaltig konsolidiert werden soll.

Die Aktivitäten im Aktionsfeld Übergangsmanagement werden sich vorrangig auf den Übergang „Erwerbsleben – Ruhestand“ mit Beratungs- und Qualifizierungs-konzepten für Ältere beziehen, die auch die Gesundheit, Belastbarkeit, materielle Absicherung, altersgemäße Weiterbildung, gezielte Änderung der beruflichen Einsatzschwerpunkte, Teilhabe am Gemeinwesen und andere Faktoren umfassen. Mit der Heranführung von älteren Menschen an passgenaue Bildungsangebote soll die Verlängerung der Lebensarbeitszeit unterstützt und damit dem Fachkräftemangel begegnet werden.

Weitere Schwerpunktsetzung

Im Rahmen des Aktionsfelds „Demographischer Wandel“ ist die Konzeption und Koordinierung von Maßnahmen zur Sprach- und Integrationsförderung für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund ebenso wie die Entwicklung innovativer Qualifizierungskonzepte für ältere Menschen vorgesehen. Vorangestellt wird diesen Aktivitäten die Analyse und Aufarbeitung der regionalen Auswirkungen des demographischen Wandels unter besonderer Berücksichtigung des Bildungssektors. Ebenso wichtig ist dem Regionalverband die im Aktionsfeld „Wirtschaft, Technik, Umwelt und Wissenschaft“ beabsichtigte Entwicklung innovativer Qualifizierungskonzepte in Kooperation mit Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen zur Verbesserung technisch-wissenschaftlicher Kompetenzen bei Jugendlichen.

Kontakt:

Regionalverband Saarbrücken / FD 43
Am Schlossplatz
66119 Saarbrücken

Kontakt Verbundpartner:

Regionalverband Saarbrücken
Projektbüro ReverB
Am Schlossplatz
66119 Saarbrücken

Eva Maria Christmann-Harig, (0681) - 506 4357, mailto:eva-maria.christmann-harig@rvsbr.de
Klicken Sie hier, um zurück zur Seite "Teilnehmende Kommunen" zu gelangen.